Wir besprechen, was man alles unter Abgrenzung versteht. In dieser Folge schauen wir auf die Abgrenzung aus psychologischer Sicht. Was heißt das, wie können wir uns abgrenzen und wieso ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Wie ergeht es uns, wenn wir Emotionen von anderen aufnehmen? Ich gebe euch einige Tipps, wie ihr lernen könnt, euch abzugrenzen und klare Grenzen zu setzen. Hier spielen Themen wie Selbstreflexion, klare Kommunikation, Ziele setzen, konsequent bleiben, Nein sagen und vieles mehr mit rein. Hört es euch an und erzählt mir mal, wie es euch mit dem Thema geht. Könnt ihr euch gut abgrenzen oder vielleicht nur in bestimmten Bereichen (Geschäft / Privat…)? Viel Spaß beim Lauschen
- 
Perspective - Wirkung gewinnt!
#121 Blickkontakt
Heute sind wir im Körpersprachen-Bereich unterwegs, beim „Interpersonelles Bewegungsverhalten„. Wir beleuchten heute das Thema Blickkontakt. Welche Signale / Arten von Blickkontakten gibt es und was können sie auslösen. Welche Wirkung hat ein Blickkontakt und kann man darüber hinaus etwas über die Sympathie oder Anziehungskraft sowie das Dominanzverhalten aussagen? Nutzt ihr bewusst eure Blicke für positive Momente oder vielleicht auch mal als Drohsignal? Ich bin gepannt, was ihr sagt. Viel Spaß. Eure Maren
#120 Mitgefühl
Heute sprechen wir mal wieder über eine Emotion. Wir sprechen über Mitgefühl. Mitgefühl ist eine selbsttranszendente und soziale Emotion. Wir schauen uns an, was der Trigger, die Funktion sowie das Bedürfnis von Mitgefühl sind. Was passiert, wenn die Emotion dysfunktional ist? Wir unterhalten uns über kognitive und affektive Empathie und darüber, wieso es wichtig ist, die eigenen Emotionen regulieren zu können. Ist Mitleid das gleiche wie Mitgefühl? Wie sieht die Mimik und die Körpersprache bei Mitgefühl aus und worin unterschiedet sich diese Emotion zur Emotion Trauer. Ich erzähle euch auch, in welchem Bereich für mich das Thema Mitgefühl so wichtig ist. Wie gehts euch mit diesem Thema? Fällt es euch leicht, mitzufühlen? Berichtet mir mal. Viel Spaß mit der Folge. Eure Maren
#119 Reflexionsfähigkeit / Selbstreflexion
Heute sprechen wir über das Thema Reflexionsfähigkeit und Selbstreflexion. Was bedeutet es überhaupt und wofür können wir es nutzen? Kann jede*r reflektieren? Was können wir denn alles reflektieren und wie gehen wir an sowas ran? Ob uns selbst, Familie, Beruf, Umfeld, Freunde, Partner… Welchen Nutzen hat es und was hat es mit Selbsterkenntnis, Selbstliebe und einem stetigen Wachsen und Entwickeln zu tun? Hört doch gerne mal rein. Viel Spaß dabei. Eure Maren
#118 Zwischen Mensch & Hund: Klarheit verbindet mit meinem Gast Caro Braun
Mit meinem Gast Caro Braun spreche ich heute über Hunde. Caro arbeitet mit Mensch und Hund daran, dass die alltäglichen Dinge im Leben gut funktionieren. Hier gehören viele Themen wie Körpersprache, Wahrnehmung, eigene Klarheit, Kommunikation und „tägliches Arbeiten“ mit rein. Caro erzählt über die Einzeltrainings sowie die Gruppentrainings. Was bietet sich für wen an. Wir beleuchten Wesen von Hunde, sprechen darüber, wie Hunde uns selbst spiegeln und hinterfragen, ob sich jeder Hund ändern kann. Das Arbeiten mit ätherischen Ölen ist mittlerweile ein fester Bestandteil in Caros Leben und bei der Arbeit mit Hunden geworden. Wie Öle uns und den Hunden helfen bzw. unterstützen können, erläutert Caro in dieser Folge. Viel Spaß beim Zuhören und Zuschauen. Eure Maren