Wir sprechen heute über eine defensive Primäremotion. Über Schuld. Wann fühlen wir uns schuldig und wie verhält sich unser Körper dabei? Was ist der Unterschied zwischen Schuld und Scham? Was ist, wenn die Schuld dysfunktional wird? Wie kommen wir da wieder raus? Was hat der Dobby-Effekt mit Schuld zu tun und was bedeutet Dobby-Effekt überhaupt? Wir sprechen über den Trigger, die Funktion und das Bedürfnis von Schuld, schauen uns die Körpersprache und Mimik dazu an. Viel Spaß beim Zuhören. Eure Maren
-
Perspective - Wirkung gewinnt!
#40 Ganganalyse
Kann man am Gang erkennen, welche Persönlichkeit hinter dem Menschen steckt? Worauf können wir bei einem Gang achten? Welche Facetten stecken dahinter und was sagen denn die Studien zum Thema Ganganalyse? Wir sprechen über unterschiedliche Gangarten und welche Eigenschaften wir den Personen dann zuschreiben. Was denkt Ihr darüber? Stimmen die Aussagen und Annahmen dazu oder könnt Ihr das nicht bestätigen? Hier geht es um Wahrnehmung und was wir wieder daraus machen. Ich bin gespannt, was Ihr dazu sagt? Viel Spaß damit.
#39 Jin Shin Jyutsu mit meinem Gast Nicole Feßler
Heute freue ich über meinen Gast und meine langjährige Freundin Nicole Feßler. Nicole ist nebenbei selbstständig und befasst sich mit dem Thema Jin Shin Jyutsu. Viele Fragen sich wahrscheinlich, was das ist? So ging es mir am Anfang auch. Wieso das Thema nichts mit Kampfsport zu tun hat, erfahrt Ihr in dieser Folge. Wir sprechen darüber, wie man Jin Shin Jyutsu anwendet, wieso es online wie auch in präsenz funktioniert und wie toll man es selbst in sein Leben intergrieren kann. Ihr erfahrt, wie ein Jin Shin Jyutsu Sitzung bei Nicole abläuft und wie sie selbst mit Emotionen umgeht. Der Umgang mit Klientinnen und Klienten sowie die Körperarbeit spielen dabei immer eine Rolle. Schlagwörter wie Energieschlösser, Ströme, Organe und Blockaden snd auch Themen in unserem Gespräch. Macht Euch selbst ein Bild. Viel Freude damit. Eure Maren
#38 Figurtypen: ein Überblick
Heute sind wir wieder in der Wirkungswelt unterwegs. Wir schauen auf die Themen Wirkung, unsere Figur und auf unsere Kleidung. Bereits in einigen Folgen haben wir über die unterschiedlichen Farbtypen gesprochen. Heute beleuchten wir die Figurtypen. Welche Figurtypen gibt es und was sind die Merkmale von jedem Typ? Wir erhalten einen Überblick über die Materialien, Kleidungsformen, Accessoires und Ausschnitte. Natürlich gibt es Tipps und Möglichkeiten, sich mit Kleidung passend in Szene zu setzen. Wichtig ist, die eigene Persönlichkeit mit einzubeziehen. Es gibt immer mehrere Varianten und Ideen zur Kleidung und man darf auch Ausprobieren, mutig sein und mit Leichtigkeit und Spaß an die Themen gehen. Hört mal rein und schaut, ob ihr Euren Figurtyp erkennt. In weiteren Folgen gehe ich detailliert auf die einzelnen Figurtypen ein. Frohes lauschen. Eure Maren
#37 Genogrammarbeit – Familiensysteme – Generationsblick
In dieser Folge sprechen wir über die Genogrammarbeit. Was ist das genau und was kann ich damit anfangen? Was ist der Unterschied zu einem Familienstammbaum? Wir schauen, wie wir unsere Herkunftsfamilie und Ahnenfolge detaillierter betrachten und daraus Schlüsse ziehen, die uns in unserer persönlichen Entwicklung helfen können. Wir sprechen darüber, wie man ein Genogramm erstellt und wie man damit weiterarbeiten kann. Die Genogrammarbeit ist eine wertvolle Arbeit, die uns in unseren Themen sehr hilfreich sein kann. Es ist ein „Hinter die Fassaden blicken„, getroffene Entscheidungen für sich besser zu verstehen und Beziehungsgeflechte zu erkennen. Damit können wir unsere Themen anders bearbeiten, uns weiter entwickeln und andere Perspektiven einnehmen. Die Genogrammarbeit ist oft eine Reise ins Ich, in unsere Blutlinie und in unsere emotionale Welt. Macht Euch selbst einen Eindruck. Viel Spaß damit. Eure Maren